« Zurück zur Übersicht

Ein Jahr ForuM-Studie: Wie weiter nach dem Doppelpunkt? – Vortrag und Podiumsgespräch mit Professor Dr. Thomas Großbölting

Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Universität Hamburg. Foto: Ev. Kirchenkreis Münster

Münster. Am Montag, den 27. Januar 2025 von 18:30 bis ca. 21:00 Uhr widmet sich die Evangelische Erwachsenenbildung Münster in Kooperation mit der Arbeitsstelle Prävention dem wichtigen Thema des Schutzes vor und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt und Grenzüberschreitungen.

Fast ein Jahr ist es her, dass der Forschungsverbund ForuM seine Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie vorgestellt hat. Die Ergebnisse waren erschreckend: Viel mehr „Fälle“ als bis dahin angenommen, Betroffene, die nicht gehört, Täter, die geschützt, Konsequenzen, die allenfalls halbherzig gezogen wurden. ForuM sei „ein Anfang, hinter dem ein Doppelpunkt steht“, heißt es seitdem sowohl von Forschenden als auch von Betroffenen.

Zum Jahrestag der Veröffentlichung wollen wir versuchen, den Raum hinter dem Doppelpunkt zu füllen: Was sind die spezifischen Bedingungen für sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche? Wo stehen wir heute, ein Jahr nach der Veröffentlichung? Was wurde bereits unternommen? Was bleibt noch zu tun?

Prof. Dr. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Universität Hamburg. Er war Leiter der Aufarbeitungsstudie im Bistum Münster 2022 und Projektleiter der ForuM-Studie im Teilprojekt „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“. In seinem Vortrag richtet er den Blick auf spezifisch evangelische Risikofaktoren und systemische Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen.

Im Anschluss beginnt ein Podiumsgespräch mit Professor Großbölting und den Teilnehmenden dieses Abends.

Die Veranstaltung findet im Quartierszentrum „B-Side“ im ehemaligen Hill-Speicher, Am Mittelhafen 42, in 48155 Münster statt. Um die Planungen zu erleichtern, wird wenn möglich um eine Anmeldung per Mail unter oder telefonisch unter 0251/51028530 gebeten.

Der Eintritt ist frei