« Zurück zur Übersicht

Fasten für das Klima: Soviel du brauchst …

Ökumenisches Bündnis lädt dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen

Am Aschermittwoch (22. Februar) startet die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In den sieben Wochen der Fastenzeit wird in einer Fastenbroschüre und durch digitale Medien zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert. Jede und jeder ist eingeladen, den eigenen Alltag zu hinterfragen und neu auszurichten auf einen klimafreundlichen Lebensstil. Im Fokus steht die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten.

7 Wochen – 7 Themen
Jede Fastenwoche widmet sich einem anderen Thema und bietet Anregungen zum Auswählen. Wie lege ich Kleinbiotope an? Wie hängen Licht und Artenschutz zusammen? Welche Lichtquellen sind insektenfreundlich? Wie steuere ich mein Einkaufsverhalten? Machen Sie den ersten Schritt und nutzen Fahrrad und Bus für Ihre Wege oder entdecken Sie weitere Potenziale zum Energiesparen. Die Klimafastenaktion bietet die Chance, Routinen zu überdenken, Neues auszuprobieren – und möglichst viel davon in den Alltag zu übernehmen. „Verlassen Sie die Trampelpfade der Gewohnheiten und legen Sie Spuren für einen schöpfungsfreundlichen Lebensstil“ ermuntern die Initiatoren alle Neugierigen.

Schirmherrschaft
„Unser Handeln oder Nichthandeln wird entscheidend sein für unsere Lebensbedingungen“, sagt Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Gemeinsam mit Weihbischof Rolf Lohmann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen in der Deutschen Bischofskonferenz, hat sie die Schirmherrschaft der Aktion inne. „Wir befinden uns inmitten einer globalen Klimakrise, die menschengemacht ist und das Leben auf unserem Planeten gefährdet“, erklärt Kühnbaum-Schmidt als EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung. „Deshalb müssen wir uns die Frage stellen, was angesichts dieser Situation unser Denken, Entscheiden und Handeln leitet und was unser Beitrag sein kann, um die Folgen des Klimawandels zu mildern.“ Weihbischof Lohmann betont: „Wir laden alle Gläubigen ein, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens praktische Verantwortung für Gottes Schöpfung zu übernehmen.“ Es sei eine Frage der Glaubwürdigkeit, als Kirche mit gutem Beispiel voranzugehen.

Analoge und digitale Beteiligung
Folgende Materialien stehen zur Verfügung: Fastenbroschüre „So viel du brauchst …“, Werbeplakate, Blanko-Plakate zum selbst gestalten sowie Aufkleber. Die Materialien können kostenlos bei den beteiligten PartnerInnen bestellt werden. Alle Materialien stehen auf
www.klimafasten.de zum Download bereit. Ein wöchentlicher Newsletter begleitet Interessierte durch die Fastenzeit. Auf www.klimafasten.de kann dieser abonniert werden. Außerdem finden Sie dort theologische Impulse, Ideen und Materialien für Fastengruppen, Anregungen für Andachten, Film- und Lesetipps sowie Veranstaltungstermine. Die Kampagne unterstützt auch Fastengruppen in Kirchengemeinden und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Unter den Hashtags #sovieldubrauchst und #klimafasten findet die Kampagne auch auf Instagram und Facebook statt. Eine Videoandacht wird wöchentlich über den Youtube-Kanal youtube.com/@klimafasten994 ausgestrahlt.

Beteiligte
Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative von 14 evangelischen Landeskirchen und Freikirchen, neun (Erz-)Bistümern und Diözesanräten sowie den beiden Hilfswerken Brot für die Welt und misereor.

Die 25 ProjektpartnerInnen

Bistum Eichstätt Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Bistum Mainz Evang. Landeskirche in Baden
Bistum Münster Evang. Landeskirche in Württemberg
Bistum Osnabrück Evang.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Bremische Evangelische Kirche Evang.-Luth. Kirche in Oldenburg
Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim
Evang.-Luth. Landeskirche Hannovers
Evang. Reformierte Kirche
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Evangelisch-methodistische Kirche in
Diözese Rottenburg-Stuttgart Deutschland
Erzbistum Paderborn Lippische Landeskirche
Erzdiözese Freiburg Zentrum Gesellschaftl. Verantwortung der
Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Evang. Kirche in Hessen und Nassau
Oberlausitz Brot für die Welt
Evang. Kirche im Rheinland misereor
Evang. Kirche von Westfalen