« Zurück zur Übersicht

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge…“ – Christusgemeinde Olfen feierte Auftakt zur ihrem 70. Kirchengeburtstags-Festjahr

Die Christuskirche in Olfen heute. Foto: Rainer Nix

Olfen. Nach dem Ende des II. Weltkrieges 1945 nahm die Stadt Olfen weit über 1000 Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf. Es waren überwiegend evangelische Familien, die es hierhin verschlug. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Evangelische Konfession in Olfen und Vinnum eher schwach vertreten. Auch die gräfliche Familie auf Schloss Sandfort gehörte dazu. Doch nun wuchs die Zahl der Gläubigen enorm. Es sprach sich schnell herum, dass auf dem Schloss alle 14 Tage ein Gottesdienst von Lüdinghausener Geistlichen abgehalten wurde. Wenn es soweit war, machten sich zahleiche evangelische Christen von Olfen aus zu Fuß auf den Weg. Doch bald reichte selbst hier der Platz nicht mehr aus. 1947 nutzte man den Saal im „Leonhaus“, den die katholische Kirchengemeinde zur Verfügung stellte. Doch letztlich siegte der Wunsch nach einem eigenen Kirchengebäude. Olfen war einst ein Pfarrbezirk der Kirchengemeinde Lüdinghausen. 1967 wurde es mit Vinnum und Seppenrade zu einer selbstständigen Kirchengemeinde.

Am 12. Oktober 1952 wurde in Olfen der Grundstein zur Christuskirche gelegt. Im August 1953 waren die Arbeiten am Kirchengebäude abgeschlossen, am 9. des Monats konnte das Gotteshaus eingeweiht werden. „Endlich war die Gemeinde soweit, ihr eigenes Gotteshaus gebaut zu haben“, sagte Pfarrer Thorsten Melchert.

Gemeinsam mit Pfarrer Geert Franzenburg und zahlreichen Akteuren aus der Gemeinde eröffnete Pfarrer Melchert am 23. Oktober 2022 mit einem festlichen Gottesdienst das Jubiläumsjahr zum 70sten. Der Tag endete mit dem „Heimatabend Münsterland“, an dem der Heimatverein mitwirkte. Es war nicht zuletzt eine Hommage an die plattdeutsche Sprache, die mit diversen Vorträgen und Liedern des Singrings unter Leitung von Thomas Hessel zum Leben erwachte.

Die Historie um den Bau der Christuskirche ist facettenreich. Carsten Skopp, Monika Linau und Michael Dirks fassten sie während des Festgottesdienstes in Worte. Auf diese Weise kamen quasi durch die die Referenten wesentliche Akteure der damaligen Zeit noch einmal zu Wort: Gräfin Rena vom Hagen und ihr Mann Adalbert vom Hagen, Presbyter Walter Meyer und das engagierte Gemeindeglied Artur Würz.

Der Flüchtling, Kaufmann und Presbyter Walter Meyer stärkte einst durch seinen unermüdlichen Einsatz die Hoffnung auf ein eigenes Gotteshaus. Ein großes Hindernis war, das passende Grundstück zu beschaffen. Die gräfliche Familie erwies sich bei der Lösung dieses Problems als außerordentlich generös. Sie erklärte sich bereit, eines ihrer Grundstücke gegen eines der katholischen Kirchengemeinde zu tauschen. Dies schenkte sie der Evangelischen Kirchengemeinde Olfen. Doch damit nicht genug. Sie gab den ehemals käuflich erworbenen Taufstein aus der abgerissenen Kirche St. Vitus an die katholische Gemeinde zurück. Danach stand dem Bau der Christuskirche nichts mehr im Weg.

Die Feier zum 70. Geburtstag des Gotteshauses wurde würdig untermalt. Der Kirchenchor trat auf, das Duo Damaris Bartels und Peter Giese sang unter anderem das hymnische „Amazing Grace“. Die musikalische Gesamtleitung lag bei Hans-Werner Scharnowski. Aus der gräflichen Familie sprach Astrid Gräfin vom Hagen-Plettenberg Grußworte und bekräftigte ein weiteres Mal die Verbundenheit der Familie mit dem Gotteshaus und der Gemeinde. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ulla Zimolong überbrachte die Glückwünsche der Stadt. Auch Presbyterin Gudrun Schlaphorst fand angemessene Worte angesichts der Kirchengeschichte. „Das Festprogramm erstreckt sich von heute bis zum August nächsten Jahres“, sagte Pfarrer Melchert. Für den 12. und 13. August 2023 ist ein großes Festwochenende geplant.

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge…“, unter diesem Motto weihte die Gemeinde am 9. August 1953 ihre neu errichtete Christuskirche ein. Der erste Evangelische Geistliche in Olfen, Pastor Vieler, öffnete erstmalig die Kirchenpforte. Rainer Nix